Saison 2020/2021 wird größtenteils vorzeitig beendet

6. April 2021

Saison 2020/2021 wird größtenteils vorzeitig beendet

Für Pflicht- und Freundschaftsspiele sind die Sportplätze des Landes aufgrund behördlicher Vorgaben derzeit nicht verfügbar. Aus diesem Grund wird auf Landesebene sowie in vier Kreisverbänden der Punktspielbetrieb 2020/2021 mit Stand vom 1. November eingestellt. Es gibt keine Absteiger, Aufsteiger werden anhand der Quotientenregel ermittelt. Pokalsieger bei den Herren und Frauen sollen nach Möglichkeit weiterhin sportlich ermittelt werden.

Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) sowie die Kreisfußballverbände Schwerin-Nordwestmecklenburg, Vorpommern-Greifswald, Warnow und Westmecklenburg werden die laufende Spielzeit 2020/2021 vorzeitig beenden. Dieser Beschluss inklusive des Umgangs mit der Saison in den jeweiligen Spielebenen wurde am Dienstagabend in einer digitalen Zusammenkunft vom erweiterten LFV-Vorstand, bestehend aus Vertreter:innen des LFV und der insgesamt sechs angeschlossenen Kreisverbände, auf Basis der zurückliegenden Empfehlung des Krisenstabes aus der vergangenen Woche gefasst.

Eigenständige Regelungen für den weiteren Umgang mit der Saison in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich werden derweil die beiden Kreisverbände Mecklenburgische Seenplatte und Nordvorpommern-Rügen treffen. Dieses Vorgehen wurde seitens des erweiterten LFV-Vorstandes zur Kenntnis genommen.

Grund für die größtenteils greifende Entscheidung zur vorzeitigen Beendigung der laufenden Spielzeit ist – wie schon im Vorjahr – die Coronapandemie. Deren Lage hat sich nach einer zunächst positiven Entwicklung zu Beginn des Jahres auch in Mecklenburg-Vorpommern zuletzt wieder deutlich verschärft. Die ursprünglich geplante Wiederaufnahme des seit 2. November 2020 ruhenden Spielbetriebes mit der angestrebten Beendigung der Hinrunden bis zum 30. Juni 2021 – unter anderem auf Grundlage einer möglichst flächendeckenden Trainingsmöglichkeit – kann mittlerweile nicht mehr gewährleistet werden.

Die Saison 2020/2021 läuft entsprechend regulär zum 30. Juni 2021 aus. Von dieser Regelung ausdrücklich ausgenommen sind die Landespokalwettbewerbe der Herren um den Lübzer Pils Cup und der Damen um den Polytan-Cup. Die Pokalsieger sollen nach Möglichkeit weiterhin sportlich ermittelt werden, unter Umständen auch über das offizielle Saisonende am Ende Juni hinaus. Selbige Optionen werden für die jeweiligen Kreispokalwettbewerbe im Bereich der Herren und Damen vorgehalten.

Keine sportlichen Absteiger, Aufstiegsmöglichkeit auf Basis der Quotientenregel
Der Umgang mit der Saison 2020/2021 erfolgt in den Spielklassen auf Landesebene sowie in den vier Kreisverbänden, die sich dem Vorschlag angeschlossen haben, weitestgehend analog zum Vorjahr. Demnach wird es in sämtlichen Ligen erneut keine sportlichen Absteiger geben. Allen Vereinen wird jedoch die Möglichkeit eingeräumt, sich innerhalb des Meldefensterns im Vereinsmeldebogen im DFBnet (15. April bis 1. Juni) für die Saison 2021/2022 freiwillig in die nächsttiefere Spielklasse einordnen zu lassen.

Aufsteiger in die nächsthöhere Spielklasse sind derweil angedacht. Diese werden größtenteils anhand der im Vorfeld der Serie beschlossenen Regelungen unter Anwendung der Quotientenregel auf die Tabellenstände vom 1. November 2020 ermittelt. Dabei werden die jeweiligen Ranglisten mit den Vereinsergebnissen absteigend sortiert. Offizielle Staffelsieger bzw. Meister wird es dagegen in der Saison 2020/2021 nicht geben. Einzige Neuerung in Sachen Aufstieg auf Landesebene: Statt der zunächst geplanten vier wird es lediglich drei Aufstiegsplätze in die Verbandsliga für die Landesligisten geben.

Angesichts der Verordnungslage muss sämtlicher Pflicht- und Freundschaftsspielbetrieb aktuell weiterhin ruhen, das Gruppen- bzw. Mannschaftstraining ist derzeit nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Sollten sich in diesen Hinsichten bis zum offiziellen Saisonende am 30. Juni regional oder landesweit andere bzw. weitreichendere Möglichkeiten ergeben, können diese von den betroffenen Vereinen selbstverständlich genutzt werden.

"Vorzeitige Beendigung der Saison letztlich alternativlos"
LFV-Präsident Joachim Masuch sagt: "Angesichts der momentanen Entwicklung ist die vorzeitige Beendigung der Saison aus unserer Sicht letztlich alternativlos. Wir haben im Sinne unseres Auftrages als Verband versucht, den Plan zur Wiederaufnahme des Spielbetriebes unter Anwendung von Hygienekonzepten und der Einhaltung weiterer behördlicher Vorgaben durch den Verband und durch die Vereine so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Mit den nunmehr deutlich restriktiveren Vorgaben rund um mögliche Öffnungen – unter anderem das Schnell- und Selbsttesterfordernis, welches für den Großteil der Amateurvereine in jeglicher Hinsicht ein nahezu unüberwindbares Hindernis darstellt – ist dies einfach nicht mehr flächendeckend möglich."

Ulf Kuchel, Vorsitzender im LFV-Spielausschuss, sagt: "Die Wiederaufnahme des Spielbetriebes mit Beendigung der Hinrunde war seit längerer Zeit grundsätzlich an eine vierwöchige Trainingsmöglichkeit der Vereine gekoppelt. Das ist angesichts der neu entstandenen Zeitschienen – die aktuelle Coronaverordnung in Mecklenburg-Vorpommern ist bis mindestens 18. April gültig – und mit Blick auf das zum Teil sehr unterschiedliche Programm, welches seitens der Mannschaften in den verschiedenen Spiel- und Altersklassen noch zu absolvieren wäre, terminlich nicht bis zum 30. Juni umzusetzen. Daher ist die nunmehr getroffene Entscheidung die logische Folge. Wir richten den Fokus fortan auf die Planung der neuen Saison."

Textquelle: Landesfussballverband MV

Weitere News

10. April 2025
Am 12.04.2025 findet das erste Mal ein Ranglistenturnier in Schwerin statt. Die Abteilung Dart des Neumühler SV und der Dartverband MV sind die Ausrichter. Es werden dort rund 200 Darter aus ganz Mecklenburg-Vorpommern erwartet. Beginn ist um 10.00 Uhr in der Sporthalle Krebsförden. Zeitgleich findet im Treffpunkt Nord ein Ranglistenturnier für Jugendliche von 13-18 Jahren statt. Vielleicht habt ihr ja Lust einmal vorbeizuschauen.
1. April 2025
Finn Barkowsky hat das Fußballspielen beim Neumühler SV begonnen und ist dort insbesondere durch Ralph Schott, Andreas Mulsow und René Münchow trainiert worden. Nun ist der NSV dafür durch das DFB-Bonusprogramm entschädigt worden. Wir freuen uns mit Finn und drücken für seinen Weg weiterhin die Daumen!!! https://www.lfvm-v.de/vier-mv-klubs-profitieren-vom-dfb-bonussystem Quelle Foto: www.lfvm-v.de
19. März 2025
Pünktlich zur Rückrunde soll die Ranch wieder in altem Glanz erstrahlen. Dazu brauchen wir Hilfe und laden alle Mitglieder und Unterstützer herzlich ein. Für eine kleine Stärkung wird gesorgt sein...
19. Februar 2025
Bei der Saisonvorbereitung unserer Männermannschaft unterstützt uns der externe Coach René vom Team 24 Fit Schwerin. Durch sein intensives und effektives Athletiktraining werden wir körperlich und mental optimal auf die Herausforderungen der Saison eingestellt. Vielen Dank für die großartigen Einheiten! #team24fitschwerin #WirSindEinTeam #NurDerNSV💛💙
3. Februar 2025
Zum dritten Mal hat der Neumühler SV zu den HWP-Hallenmasters in Schwerin geladen – und erneut war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt. Insgesamt 14 Nachwuchsteams großer Bundesligaklubs kämpften um den Pokal.
22. Januar 2025
Die Neumühler Hallentage 2025 sind vorbei! Tolle Turniere, viele Tore und verdiente Sieger! Der Neumühler SV bedankt sich bei allen teilnehmenden Mannschaften, Trainern, Betreuern, Eltern, Zuschauern, Sponsoren und Unterstützern!!! Ohne euch wäre das so nicht möglich!!!
Show More