Weihnachtssingen 2024
19. Dezember 2024
Weihnachtssingen 2024
Am Freitag den 13.12.2024 fand das 2. Weihnachtssingen des Neumühler SV statt. Ca. 150 Mitglieder und Gäste fanden sich zu einer besinnlichen Zeit zusammen. Vielen Dank allen Beteiligten und Organisatoren!
Weitere News

Nach dem Fehlstart in der Liga mit nur zwei Punkten aus vier Spielen hatte sich der Neumühler SV mit zwei Siegen zuletzt wieder etwas stabilisiert und machte auch bei der bitteren Pokalniederlage gegen den FC Selmsdorf eine gute Figur. Nun musste man gegen den Tabellenzweiten aus Bad Kleinen den Formanstieg erneut bestätigen. Dafür reiste man am 7. Spieltag in das gar nicht so weit entfernte Waldstadion. Für dieses Unterfangen musste man auf Coach Baruschke verzichten, der seltsamerweise Privates über den NSV stellte. Dafür durfte sein Vize Münchow sich in ungewohnter Chefrolle versuchen und lief mit stolzgeschwellter Brust herum. Leider stand sein Sprössling Bastian Burghardt nicht zur Verfügung, da er krank im Bett lag. Stattdessen stand endlich wieder Bomber Ludwigs im Kader und auch Student Wende war zurückgekehrt. Dieser durfte gleich von Beginn an in der Sturmspitze ran und trug als echter Vollstrecker natürlich die Trikotnummer 3. Bereits vor dem Spiel gab es den ersten Mogelversuch der Gastgeber, doch Chefermittler B. Schröder (oder Sherlock?), der wieder im Abwehrzentrum verteidigte, roch den Braten sofort. Als er sah, wie Flügelflitzer Hoffmann den Spielball mit seinen Spaghettiarmen zusammendrückte, erkannte er sofort, dass der Kugel Luft fehlt wie ihm selbst nach einem 100-Meter-Sprint. Trotzdem legte der Unparteiische Dirk Otto diesen erstmal zum Anstoß bereit, nachdem die Teams zum Fußball-Klassiker „I’m a Barbie Girl“ eingelaufen waren. Er bekam jedoch sofort die Quittung, denn als der Ball doch noch ausgetauscht werden sollte, wurde er unabsichtlich von diesem getroffen, als die Knitte in Richtung Wechselbank gedroschen wurde. So begann die Partie mit etwas Verspätung bei herrlichem Sonnenschein, der aber bald weichen sollte. Das einzig Dynamische zu Beginn der Partie war der Wind, der durch die wenigen Bäume pfiff. Auf dem Feld begann das Heimteam aktiver und verzeichnete die ersten Abschlüsse. Beim ersten wackelte Schlussmann Rusch, lenkte den eigentlich ungefährlichen Ball mit seinen Tentakeln aber noch irgendwie zur Ecke. Diese wurde kurz ausgeführt, Neumühle gewährte mehr Raum als eine Penthouse-Wohnung und hatte Glück, dass der Schuss am langen Eck vorbeizischte. Kurz darauf fabrizierte Abwehrass Grap beinahe ein Eigentor nach einem Missverständnis mit Rusch, klärte seinen Kopfball aber kurz vor der Linie. Nach behäbigen ersten zehn Minuten verzeichneten auch die Gäste ihre ersten schwachen Abschlüsse. Dann war es erneut Grap, der für ein Highlight sorgte. Einen langen Ball klärte er eindrucksvoll mit einem seitlich gehechteten Bauchklatscherkopfball und legte damit den Grundstein der Grap’schen Fallspiele, die in der restlichen Partie folgen sollten. Zeitgleich verkörperte er damit auch die etwas stabiler gewordene Defensive der Schweriner. Diese profitierte auch vom Rückenwind, der die vielen langen Bälle etwas abschwächte. Etwas aus dem Nichts fiel dann in der 18. Minute die Führung für Neumühle. Eine flache Hereingabe von links wurde nur gestoppt und nicht geklärt, sodass Wende den herumliegenden Ball ansatzlos ins linke Eck hämmerte. Wer meinte, dass das Spiel jetzt richtig beginnen sollte, lag falsch. Viel spielte sich zwischen den Strafräumen und im wahrsten Sinne auf dem Rasen ab, da Spieler beider Seiten Probleme mit dem etwas welligen Geläuf hatten. Besonders Grap hatte hier, wie schon angesprochen, einige Probleme und stolperte mehrfach ohne Gegnereinwirkung über seinen Schatten. Einen kurzen Schreckmoment gab es, als Kapitän C. Schröder laut schreiend nach einem Zweikampf zu Boden ging. Münchow standen sofort die Sorgenfalten ins Gesicht geschrieben. Als sich mit L. Holst ein möglicher Ersatzmann warm machte, gab der Anführer aber schon wieder Entwarnung. Währenddessen musste Bad Kleinen das erste Mal verletzungsbedingt wechseln, was noch häufiger vorkommen sollte. Etwas später profitierten die Gäste von einem krassen Torwartfehler. Nach einem feinen Steckpass von Dombrowski, der heute nicht wie gewohnt seine Fußballwunder vollbrachte, auf Linksaußen Hampusch, tauchte dieser links im Sechzehner auf. Der Jungspund, der beim Bierkauf noch nach seinem Ausweis gefragt wird, sah, dass Heimkeeper Schombach sein kurzes Eck offen präsentierte wie Bauarbeiter ihre Analrinne. Reaktionsschnell piekte er die Pille cool hinein und feierte mit seinen Kollegen seinen ersten Treffer für seinen neuen Verein. Danach passierte bis auf weitere Stürze von Grap nicht mehr viel in Hälfte eins. Hampusch verzog noch einen Traumtorversuch aus 30 Metern knapp über die Latte, die restlichen Abschlüsse beider Teams blieben ungefährlich. Da Otto anscheinend keine Lust auf Nachspielzeit hatte, ging es pünktlich nach 45 Minuten in die Katakomben. Die Gastgeber blieben lange in der Kabine und stellten auf Viererkette um, da Dreier- bzw. Fünferabwehr zu viel Raum geboten hatte. Ebenfalls wechselten sie zweimal. Dennoch kam der NSV durch R. Holst(-Fuß) zur ersten guten Chance, als er nach einem langen Ball freistehend zu zentral auf Schombach schoss. Trotzdem zeigte die Umstellung Wirkung. Bad Kleinen fand deutlich besser ins Spiel und die Rancher bolzten zu viele Bälle blind nach vorne. Detektiv B. Schröder musste für seinen geschlagenen Torhüter Rusch per Grätsche vor der Linie klären. Ansonsten fiel bei Neumühle nur Grap durch erneutes Hinfallen auf. Münchow wollte frische Beine bringen, doch Joker Ludwigs brauchte länger zum Anlegen seines Trikots als für das Umziehen vor dem Spiel. Auch von den antreibenden Worten des Trainers ließ er sich nicht aus der Ruhe bringen. Somit erweckte er den Eindruck, als wolle er gar nicht spielen. Münchow hingegen trieb es die Zornesröte ins Gesicht. Währenddessen hatte Dombrowski nach einem gezielten langen Ball von Zengel eine gute Chance liegen lassen. Danach konnte der Wechsel endlich planmäßig durchgeführt werden, in der 65. Minute betrat Ludwigs zusammen mit Salchow den Platz, mit Hampusch und Wende mussten die beiden bisherigen Torschützen runter. Nach wie vor wirkte Neumühle aber unkonzentriert und konnte sich bei Bad Kleinen bedanken, dass diese ihre Chancen schlecht ausspielten. In der 71. Minute wurden die Angereisten unfreiwillig zurück ins Spiel geholt. Dombrowski eroberte den Ball im Pressing und steuerte den gegnerischen Strafraum an, sein Gegenspieler zerrte an seinem Trikot, als wolle er es ihm mit bloßer Hand vom Körper reißen. Als dies nicht klappte, versuchte er es mit einer eingesprungenen beidbeinigen Scherengrätsche, als Dombrowski gerade zum Schuss ausholte. Nach dieser Sense, mit der man auch hätte Getreide ernten können, sah jener Mann völlig zurecht die glatt rote Karte, auch wenn Dombrowski seinen Abschluss noch durchbrachte, diesen aber rechts vorbeilegte. Den folgenden Freistoß schnippelte R. Holst überraschend feinfühlig in die Torwartecke und war Nutznießer eines Stellungsfehlers von Schombach, der sich hinter seiner Mauer versteckte wie einst Walter Ulbricht. Durch das 3:0 und die Überzahl war das Spiel entschieden, auch wenn man nicht bemerkte, dass ein Team einen Spieler weniger auf dem Feld hatte. Während Grap durch weitere Bruchlandungen auffiel, bog das Spiel in seine finale Phase ein. In dieser machte dann Mittelfeldmotor Schöwe alles klar, als er eine Flanke von Ludwigs, der sich vor dem Einwechseln klug geschont hatte, artistisch per Seitfallzieher auf Oberschenkelhalshöhe ins Tor drückte. Münchow brachte für die letzten Minuten Maschler, L. Holst und Lode für Hoffmann (der in diesem Spiel zu wenig außen blieb), C. Schröder und Dombrowski. Maschler fiel in seiner ersten Aktion durch einen genialen Außenristheber auf Ludwigs auf, der diesen aber nicht final verwerten konnte. Lode hatte die Chance aufs 5:0, als er eine Flanke volley aufs Tor lenkte, aber nur Schombach anschoss. Nach Graps neunten Sturz war die letzte Frage des Spiels, ob er sich noch ein zehntes Mal in dieser Begegnung zu Boden legen würde. Diesen Gefallen tat er aber nicht, stattdessen schrie er Lode an, dass dieser mehr laufen solle. Da der Unparteiische anscheinend pünktlich zu Hause sein musste, gab es wieder keine Nachspielzeit und Neumühle feierte einen 4:0-Auswärtssieg. Das hohe Ergebnis trügt hierbei ein wenig. Die erste Halbzeit war außer den zehn Minuten am Anfang noch solide, in der zweiten stellte man das Fußballspielen aber größtenteils ein und hatte Glück, dass der Gegner an diesem Tag zu nicht mehr in der Lage war. So musste Rusch keine einzige echte Parade zeigen und verbrachte somit mehr Zeit auf seinen Füßen als Sturzflieger Grap. Vor allem Haudegen B. Schröder freute sich über das Spiel zu Null mit bzw. trotz ihm. So konnte man sich über den dritten Sieg in Folge freuen, mit dem man sich weiter von den Abstiegsplätzen distanzieren kann. Im sehr engen Tabellenmittelfeld belegt man nun den sechsten Platz. Hierbei liegen zwischen dem Neunten und dem Zweiten aber lediglich vier Punkte, wobei alle Aufsteiger unter den ersten Sieben zu finden sind. Einen solchen starken Emporkömmling empfängt der NSV nächste Woche, wenn mit dem Gostorfer SV der aktuelle Tabellenzweite anreist. Dieser hat mit Jerome Brandt den besten Torschützen der Liga in den Reihen, er war bisher 13-mal erfolgreich. Neumühle spielte mit: Rusch – Grap, Zengel, B. Schröder, C. Schröder (C) (83. L. Holst) – Dombrowski (86. Maschler), Schöwe – Hoffmann (83. Lode), R. Holst, Hampusch (65. Salchow) – Wende (65. Ludwigs)
Nachdem im beschaulichen Schweriner Stadtteil Neumühle letzte Woche die Erleichterung über den ersten Saisonsieg zwischen den Einfamilienhäusern zu spüren war, blieb bei einem das Gefühl der fußballgöttlichen Erlösung durch Messias Dombrowski aus: Linksaußen Hoffmann vergab beim 4:0 gegen Dargetzow einige Chancen, sodass man den Eindruck gewann, bei ihm sei aufs Toreschießen bezogen Ho(p)ffi und Malz verloren. Die nächste Chance für ihn gab es am sechsten Spieltag, wo man auswärts auf den Tabellendritten SC Ostseebad Boltenhagen traf. Dieser hatte mit 12 Punkten aus fünf Spielen einen Start nach Maß gefeiert. Für die perfekte Vorbereitung waren Grap, Hahn und Lode stilecht im Oettinger-Transporter zum Treffpunkt angereist. Beim Kuscheln auf den drei Vordersitzen lernten sie sich ganz neu kennen. Vier Stiegen Dosenpils im Laderaum und Unheiligs Gassenhauer „Große Freiheit“ rundeten das Gesamtbild perfekt ab und prophezeiten die Emotion, die Hoffmann später empfinden sollte, perfekt voraus. Doch alles zu seiner Zeit. Nach der Ankunft im beschaulichen Boltenhagen wurde bereits die Ansprache von Coach Baruschke zum ersten Highlight. Da die beiden Kabinen, die man zugewiesen bekommen hatte, zu klein waren, traf sich die Mannschaft zur Besprechung in den Duschräumen, die etwas mehr Platz aufwiesen. Aber keine Sorge, alle waren bekleidet. Für die Startelf wurde der feuchte Traum eines jeden Amateurtrainers wahr, denn Baruschke musste nur zwei Änderungen vornehmen. Hahn und Hampusch rückten in die Startelf und verdrängten den abwesenden Stürmer-Sulkowski und R. Holst(fuß). Somit spielten Zengel und T. Sulkowski wieder auf ihren Schwiegermutter-Positionen in der Innenverteidigung. Während der Turbo-Erwärmung entdeckte Abräumer Hahn, dass seine Schuhe komplett aufgerissen waren. Grap bewies sofort seine Reparaturfähigkeiten und klebte diese mit Tape zu. Schließlich erbarmte sich Haudegen B. Schröder und verteilte ganz im Sinne von Dombrowskis Lehren Almosen an die Armen, also seine Schuhe an den verzweifelten Familienvater. Wie die beiden die gleiche Schuhgröße haben können, ist und bleibt ein Rätsel. Pünktlich pfiff Schiedsrichter Tietze-Böhm die Partie an und sofort entstand jenes Bild, das in der kompletten Partie bestehen bleiben sollte. Die Gäste dominierten die Partie und hatten Unmengen an Platz im Mittelfeld, der SC Ostseebad Boltenhagen stand kompakt um den eigenen Strafraum und versuchte mit hohen Bällen die physisch starken Stürmer um Kapitän Fink ins Spiel zu bringen. So entwickelte sich schnell ein Spiel auf ein Tor. Neumühle drückte wie ein verzweifelter Mann mit Verstopfung, es scheiterte aber noch an der letzten Aktion. Als Erstes zeigte sich Hampusch gefährlich, der aus kurzer Distanz die Latte traf. Letztendlich war es wieder mal Jungstar Dombrowski, der seine Jünger (oder Älter) in der 33. Minute erlöste. Wie so oft an diesem Tag hatte er im Halbraum zu viel Platz, drehte gekonnt auf und schloss aus 18 Metern gezielt ins Eck ab. Danach startete mal wieder ein Neumühler Chancenwucher. Erst fischte Schlussmann Schramek einen klassischen Bodenquetscher von Stürmer Salchow aus dem Winkel, dann parierte er noch gegen Dombrowski sowie Hampusch und verhinderte im Alleingang einen höheren Rückstand zur Pause, der aufgrund der Dominanz der Gäste hochverdient gewesen wäre. Baruschke brachte nach der Halbzeit mit Pohl einen neuen Mann für ganz vorne, Salchow blieb dafür unten. Pohl interpretierte die Stürmerposition in einer Kombination aus hängender Spitze, falscher Neun, stürmendem Zehner und planlosem Umhergeirre vollkommen neu und revolutionierte damit das Positionsspiel eines Angreifers. Die zweite Hälfte begann nach nur 180 Sekunden mit einem Schock für alle Beteiligten. Nach einem Missverständnis rettete Torhüter Burghardt einen Ball spät vor dem Seitenaus, Grap konnte unter Druck nur einen unkontrollierten Pass in die Mitte spielen und der spekulierende Fink erzielte aus dem Nichts mit der ersten ansatzweise gefährlichen Tornäherung der Gastgeber den Ausgleich, der unverdienter nicht hätte sein können. Davon musste sich der NSV erst einmal erholen, die folgenden Abschlüsse waren leichte Beute für Schramek. Die Überlegenheit der vorherigen Hälfte schwand etwas und Burghardt musste den ein oder anderen Ball weit vor seinem Gehäuse klären. Schließlich kam unerwartete Hilfe durch eine Standardsituation in Minute 64. Nach der ersten geklärten Hereingabe landete die Kugel bei Sulkowski, der sie von rechts quer durch den Strafraum spielte. Am langen Pfosten kam Hoffmann angerauscht und schloss freistehend ab, Hahn zog seine Wampe ein und das Spielgerät fand seinen Weg ins Gehäuse der Boltenhagener. Die Erlösung hatte somit auch den zuvor glücklosen Linksaußen gefunden und den Schwerinern die erneute und verdiente Führung beschert. Nur zwei Zeigerumdrehungen später fand eine schöne Kombination über rechts mit flacher Hereingabe vom starken Hampusch erneut Hoffmann, der sich erneut eiskalt zeigte und auf 1:3 erhöhte. Endlich hatte der angehende Lehrer dabei auch einen Tipp seines Kollegen Hahn berücksichtigt: Außen bleiben und nicht zu früh nach innen ziehen. Man lernt schließlich nie aus. Baruschke wechselte nach diesem Treffer und brachte mit B. Schröder und L. Holst dreieinhalb frische Beine für Grap und Hampusch. Dies zeigte sofort Wirkung, denn in der 68. Minute spielte der auffällige Pohl einen Zauberball auf den durchstartenden Schöwe, der vor Schramek am Ball war und danach nur noch ins leere Tor einschieben musste. Dieser Dreifachschlag entschied die Partie relativ früh, sodass das Spielgeschehen zunehmend verflachte. Mit Maschler und Lode kamen mit anbrechender Schlussviertelstunde erneut zwei Spieler neu in die Partie und ersetzten Hahn und Käptn Schrotti. In der 79. Minute krönte Hoffmann seine starke Leistung und erzielte seinen Hattrick, nachdem er Schramek gekonnt umkurvt hatte. Zehn Minuten später belohnte sich Pohl für seinen auffälligen Jokerauftritt und spitzelte die Knitte zum 1:6-Endstand in die Maschen. Zwischenzeitlich hatte Zengel, der die Binde von C. Schröder nach dessen Auswechslung übernommen hatte, die Chance, per Elfmeter zu erhöhen. Beim Abschluss rutschte er aber angeblich weg (würd ich dann auch sagen!) und knallte die Pille über die Querlatte. Schließlich beendete Tietze-Böhm seine souveräne Leistung mit dem Schlusspfiff. Am Ende des Tages stand damit auf der schicken Boltenhagener Kunstrasenanlage ein hochverdienter Auswärtssieg für den NSV, der noch höher hätte ausfallen können. Man dominierte fast die komplette Partie und überzeugte auch wieder spielerisch in einem Spiel, das man nicht unbedingt als Favorit begonnen hatte. Durch den zweiten Sieg in Folge klettert Neumühle zwischenzeitlich auf den sechsten Tabellenplatz, während Boltenhagen noch vom Gostorfer SV eingeholt werden könnte. Als Nächstes empfängt der NSV auf der heimischen Ranch den ligahöheren FC Selmsdorf zum Pokalspiel, in der Liga geht es eine Woche später im Derby gegen den aktuellen Zweiten aus Bad Kleinen weiter. Neumühle spielte mit: Burghardt – Grap (67. Schröder), Zengel, T. Sulkowski, C. Schröder (C.) (74. Maschler) – Hahn (74. Lode), Schöwe – Hampusch (67. Holst), Dombrowski, Hoffmann – Salchow (46. Pohl) Ohne Einsatz: R. Holst
Mittlerweile konnte es beim Neumühler SV nicht mehr mit rechten Dingen zugehen. Woche für Woche gab es den nächsten Tiefschlag, und selbst die kleinsten Erfolgserlebnisse wurden schnell vom nächsten Unglück überlagert. Man konnte den Eindruck gewinnen, höhere Mächte hätten sich gegen den Verein verschworen – man bräuchte schon (fußball-)göttlichen Beistand, um diese Krise zu überwinden. Coach Baruschke rauchte vor dem fünften Spieltag, einem Heimspiel gegen den mit sechs Punkten ordentlich gestarteten Dargetzower SV, mächtig die Platte – auf der Suche nach mehr Ruhe im Spiel seiner Mannschaft. Am Ende stellte er das System zurück auf ein 4-2-3-1, um im Mittelfeld kompakter zu stehen. Außerdem musste Tausendsassa B. Schröder auf die Bank – seine familiäre Bindung zur Mannschaftsführung und ins Präsidium halfen ihm diesmal nicht in die Startelf. Für ihn begann Zengel in der Innenverteidigung. Dahinter ersetzte Jungstar Burghardt den angeschlagenen Rusch im Tor, und im Mittelfeld feierte der Anti-Alkoholiker Dombrowski sein herbeigesehntes Comeback nach Fußverletzung. Ein Wiedersehen gab es auch mit dem Unparteiischen: Wie schon in der Vorwoche leitete Carlsson die Partie, die eine sehr unterhaltsame werden sollte. Schon nach fünf Minuten gab es den ersten Aufreger: Carlsson übersah ein klares Stürmerfoul, wodurch sich für die Gäste die erste Riesenchance ergab – der Stürmer schoss jedoch freistehend aus wenigen Metern über den Kasten. Danach bemühten sich die Gastgeber um mehr Kontrolle und spielerische Akzente, was langsam Früchte trug. Bis auf einige Distanzschüsse sprang zunächst aber nichts Zählbares heraus. Eine erste gute Möglichkeit hatte Zengel, der nach einer Ecke per Kopf sein Ziel verfehlte – eine Szene, die sich im Laufe der Partie noch mehrfach wiederholen sollte. Gegen Ende der ersten Hälfte begann die erste Neumühler Drangphase. Kapitän „Schrotti“ zog einen Freistoß unter der Mauer durch, der knapp am Tor vorbeiging (Schlitzohr – den Trick hatte er letzte Woche schon probiert!). Kurz darauf scheiterte Hoffmann am Pfosten, während Grap und P. Sulkowski ihre Chancen liegen ließen. Der Halbzeitpfiff beendete diese starke Periode vorerst. Nach Wiederanpfiff eroberte P. Sulkowski den Ball, scheiterte am Schlussmann und wollte den Abpraller erneut verwerten, doch Carlsson unterbrach die Szene überraschend und gab stattdessen Freistoß für Neumühle – warum, wusste niemand so genau. Den ruhenden Ball jagte T. Sulkowski aus 25 Metern nur knapp über das Tor. Auf der Gegenseite musste Burghardt kurz darauf mit einer starken Parade retten, ehe der Nachschuss knapp vorbeiging. Danach entwickelte sich das Spiel endgültig zu einer Einbahnstraße Richtung Gästetor. R. Holst schoss drüber, Hoffmann scheiterte an Keeper Ruge, und Dargetzow wirkte zunehmend platt. Zeitspiel wurde ihr letztes Mittel. Gerade als keiner mehr so recht wusste, wer das erlösende Tor erzielen könnte, schlug die Stunde von Rückkehrer Dombrowski. Nach drei Wochen Verletzungspause schwang er sich in der 55. Minute zum „Rancher-Messias“ auf: Einen abgeblockten Distanzschuss hämmerte er ansatzlos ins lange Eck – die Massen jubelten ekstatisch, Bier floss in Strömen. Danach hatte der NSV Chancen, die Führung auszubauen. Doch es blieb zunächst bei ausgelassenen Möglichkeiten. Stattdessen hätte Dargetzow fast den Ausgleich erzielt – wieder nach einem übersehenen Stürmerfoul. Doch P. Sulkowski machte es wenig später besser: In der 70. Minute verwandelte er nach schnellem Einwurf von Dombrowski per Bauernpike, sein leicht abgefälschter Schuss trudelte ins lange Eck. Göttliche Erleuchtung durchströmte die 51 Zuschauer. Wenig später forderte Neumühle Elfmeter, nachdem Hoffmann im Strafraum zu Fall gebracht wurde – doch Carlsson sah auch dieses Foul nicht. Burghardt musste kurz darauf noch einmal eingreifen und verhinderte den Anschlusstreffer. Auf der Gegenseite hielt Ruge mit mehreren Paraden seine Mannschaft im Spiel. In der 80. Minute wechselte Baruschke dreifach: B. Schröder, L. Holst und Maschler kamen für Hoffmann, Sulkowski und Grap. Letzterer bestätigte nach seiner Auswechslung sein Image als „Walter Frosch 2.0“ – nur mit weniger Haaren und Bier statt Zigaretten im Stutzen. Mit Pils und Kippe feierte er am Spielfeldrand seine Leistung und bezeichnete sich als „Messi“ – wohl eher eine Anspielung auf seine Wohnung als auf seine Ballkünste. Die frischen Kräfte entschieden das Spiel endgültig. In der 83. Minute erzielte L. Holst per Kopf sein erstes Tor für den NSV. Nur drei Minuten später flankte B. Schröder ungewohnt präzise auf Antreiber Schöwe, der zum 4:0-Endstand traf. Kurz darauf pfiff Carlsson die Partie ab – womöglich zum Schutz der Gäste vor weiteren Gegentreffern. Lautstark feierte Neumühle den ersten Saisonsieg, den man sich durch die mit Abstand beste Saisonleistung hochverdient hatte. Mit mehr Konsequenz vor dem Tor hätte das Ergebnis sogar noch deutlicher ausfallen können. Trainer Baruschke zeigte sich zufrieden, und die Freude war groß, dass es auf der Ranch endlich wieder etwas zu feiern gab. Diesen Schwung will man am sechsten Spieltag mitnehmen – dann geht es auswärts an die Ostsee zum Tabellenzweiten Boltenhagen. Neumühle spielte mit: Burghardt – Grap (80. B. Schröder), Zengel, T. Sulkowski, C. Schröder (C.) – Dombrowski, Schöwe – R. Holst (65. Hampusch), Salchow (65. Lode), Hoffmann (80. L. Holst) – P. Sulkowski (80. Maschler) Ole Hoffmann verzichtete freiwillig auf einen Platz im Kader. Chefredakteur NSV

Einladung zur Mitgliederversammlung der Abteilung Fußball Sehr geehrtes Mitglied, am 30.09.2025 um 18.00 Uhr findet unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der Abteilung Fußball im Vereinsheim Kuckuckstraße 20, 19057 Schwerin, statt. Hierzu laden wir Dich recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Abteilungsleiter 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Wahl des/der Versammlungsleiters/in und des/der Protokollführer/in 4. Rechenschaftsbericht 2024 durch den Abteilungsleiter 5. Finanzbericht 2024 durch den Kassenwart 6. Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2024 7. Änderung der Beitragssatzung 8. Wahl eines zusätzlichen Vorstandsmitgliedes 9. Beschlussfassung über vorliegende Anträge (1) Antrag zur Änderung der Vereinssatzung 10. Diskussion und Sonstiges Wir bitten alle Anträge bis zum 23.09.2025 beim Vorstand der Abteilung einzureichen. Formlos per Brief oder per Mail an fussball@neumuehlersv.de. Stimmberechtigt sind laut Satzung alle Mitglieder mit Vollendung des 16. Lebensjahres. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Zu TOP 7 „Änderung der Beitragssatzung“ ist Folgendes hinzuzufügen: Der Abteilungsvorstand beantragt die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab dem IV. Quartal 2025. Dies ist notwendig, um die erhöhten Kosten für die Abteilung abzufangen. Die Finanzplanung für 2025 hat ergeben, dass mit einem Fehlbetrag in einer Höhe zu rechnen ist, der die Rücklagen nahezu komplett aufbraucht. Kostentreiber sind hier die erhöhten Energiekosten, die sich in doppelter Vereinsumlage widerspiegeln und besonders die neue Einstufung des Gesamtvereins in der Stadt, welche zu 4fachen Hallen- und Kunstrasenkosten führen. Um eine finanzielle Schieflage zu vermeiden, ist die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge somit unumgänglich. Die genauen Zahlen werden auf der Versammlung vorgestellt. Mit sportlichen Grüßen Heiko Schröder Abteilungsleiter